Das Sprudeltal in Niederösterreich

Der beste Pfeffer den ich kenn,
kommt immer noch aus der Stadt Cayenne.
In Bisam wohnte eine Ratte,
allein, den fort war schon ihr Gatte.
Sie ist so lecker, Hallelujah,
die süße Frucht aus Maracuja.
„Ist das nun Obst?“, denkt man ja da so,
das grüne Ding aus Avocado.
Das Lama sagte noch beim Winken,
aus Parma kommt der leckre Schinken.
Die Frucht, das wusste Karolina,
kommt aus Kaki in Mittelchina.
Das Gyros, hat, sagt Alexi in der Kita,
mein Opa erfunden, er kam aus Pita.
Er ist ein trauriger Angehöriger,
seine Familie fraß der Bangaloretiger.
Viel besser als der Sellerie
ist das Getränk aus dem Sherry.
Natürlich, red doch keinen Stuss,
sie kommt aus Cashew, diese Nuss.
Im Winter fror er sehr, der Emir,
drum war sein Pullover aus Wolle vom Schaf aus Kashmir.
Die kleinsten Pferde, es ist bekannt,
sind Ponys aus dem kalten Grönland.
So super gut bin ich schon drauf,
von Athen ich jetzt nach Marathon lauf.
Es ist die Wahrheit, keine These,
aus Cheddar kommt der größte Käse.

Die Weltgesundheitsorganisation lässt die Hunde raus

Der Welttoilettentag wurde 2001 von der Welttoilettenorganisation ins Leben gerufen, um daran zu erinnern, dass mehr als 2,5 Milliarden Menschen keine ausreichende Sanitärversorgung haben.

Der Weltdelfintag wurde 1993 vom WWF ausgerufen. Er mahnt den Schutz vor allem der zahlreichen vom Aussterben bedrohten Delfinarten (derzeit ca. ein Viertel aller Arten) an.

Nur einen dieser beiden Welttage gibt es wirklich. Welchen? Hört Ihr in dieser Episode. Und noch 18 weitere echte und unechte Welttage.

Zum Morgenessen ein Gipfeli

Danke an Simon für diese wunderbare Episode!
Mehr muss man nicht sagen. Außer natürlich, dass Simon ein langjähriger und geschätzter Hörer unseres Podcasts ist, außerdem einen guten Humor hat, noch außerdemer ein begnadeter Trickfilmer ist und am außerdemsten fließend Schweizerdeutsch spricht.
Alles Eigenschaften, die nicht auf uns zutreffen. In dieser Episode kann man das hören.

How dare you!

„Wut ist ein evolutionärer Mechanismus, den wir in uns tragen. Sie hat den Sinn, sich mit einer Situation auseinanderzusetzen, die sich falsch anfühlt. Deshalb lässt sie sich auch nicht mit ein paar oberflächlichen Benimmregeln ausmerzen“, sagt die Linzer Psychiaterin und Gerichtsgutachterin Heidi Kastner. Recht hat sie. Es ist OK, wütend zu sein, finden wir deshalb. Sogar auf den besten Podcast der Welt, wenn er eine zu lange und völlig unnötige Sommerpause macht.

Lassen wir sie raus unsere Wut. Und machen wir ein Ratespiel draus.

Die Links zu den Wutreden, für alle, die mitraten wollen:

Erschrecklich, mannbar, saugrob

Was maßen die sich eigentlich an, diese irrgewordenen Freiersmänner vom Duden? Was ist das denn für eine Blindenanstalt? Haben die keine Standesehre? Sie stehlen uns Wörter! Das ist erstlich erschrecklich. Zweitlich hatten wir noch nicht einmal eine Chance auf Dawiderrede. Sie ziehen durch unsere Sprache, saugrob wie Schlafgänger und völlig ohne Rechtsgelehrsamkeit und sammeln dahier Wörter ein, laden sie wie Kammerjungfern in ihren Hackenporsche, grillenhaft wie zwei Murrköpfe in Schlupfjacken. Geben sie einfach nicht mehr her. Haben die sich zuviel Hochzeitsbitter in die Wolfsrachen gekippt?
Aber nicht mit uns! Wir sind schließlich zwei mannbare Vorführdamen und kämpfen in Niethosen gegen die Zensur! Unsere Schnürleibchen sind gespannt bis zum Bersten und wir schicken unsere Kabelnachricht per Fernsprechanschluss durch den Äther. Hiedruch werden wir sie rätterwäschen, die gestohlenen Wörter. Das können die Jägermänner genauso wenig verhindern wie der Pfarrherr die Kebsehe zwischen dem Bäckerjungen und dem Lehrmädchen.

Links zur Folge: