Meister der Dialoge: Wie man aus Gesprächen neue Ideen erschafft

In dieser Folge geht es darum, wie man aus Gesprächen neue Ideen erschaffen kann.

Der Gast in dieser Folge ist ChatGPT, ein künstlicher Intelligenz-Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. ChatGPT ist darauf ausgelegt, menschenähnliche Gespräche zu führen und auf Fragen und Anfragen von Menschen zu antworten. Er ist auch ein Experte für Kreativität und Innovation.

ChatGPT erklärt, dass Dialoge eine wichtige Quelle für neue Ideen sein können und dass man lernen kann, aus Gesprächen mehr herauszuholen, indem man offen für neue Perspektiven und Ideen ist und sich auf das Zuhören konzentriert.

ChatGPT gibt Tipps, wie man das Gespräch auf eine produktive Weise lenkt, indem man Fragen stellt und den Fokus auf die Zukunft richtet. Er ermutigt dazu, den Dialog mit Menschen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Perspektiven zu suchen, um die Möglichkeiten für neue Ideen zu erweitern. ChatGPT empfiehlt auch, sich bewusst Zeit für Kreativitätsübungen und Brainstorming-Sessions zu nehmen, um die Innovationsfähigkeit zu fördern.

Erstellt mit ChatGPT

23 und 5

2023. Was für ein Jahr! Es wird großartig werden, besser als all die anderen vorher. Episch.

Bevor wir so richtig starten in dieses wunderbare Jahr, machen wir uns erstmal locker mit ein paar Spielchen. Aufwärmübungen sozusagen.

Outtakes 2022 (Alles muss raus!)

Yuki Kobayashi war der zweite Besitzer des Restaurants „Sushizanmai Honjin“ in Ebisu, einem beliebten Viertel in Tokio. Hohe Pacht, aber ideale Lage. Er hatte es von seinem Vater übernommen, der es ein paar Jahre nach dem zweiten Weltkrieg eröffnet hatte. In den 70ern war das „Sushizanmai Honjin“ schon in ganz Tokio ein Begriff, denn Yuki war nicht nur ein talentierter Koch, sondern ein ebenso begabter Geschäftsmann. Er vergrößerte, startete drei weitere Filialen in Tokio, eine weitere in Osaka, und die Geschäfte hätten nicht besser laufen können. In den 90ern schließlich wurde er älter und wollte sich zur Ruhe setzen und übergab nun wiederum an seinen Sohn Akira. Aber es kam die Wirtschaftskrise und das war auch im Sushi-Geschäft zu spüren, außerdem waren die jüngeren Japaner nicht mehr so sehr an den traditionellen Gerichten interessiert.

Akiras Einstieg stand also unter keinem guten Stern. Er war zwar ein noch talentierterer Koch als sein Vater, aber leider kein so begabter Geschäftmann, Zahlen waren einfach nicht sein Ding. Und sogar, wenn er ein brillanter Wirtschaftler gewesen wäre, wäre die Talfahrt nicht mehr aufzuhalten gewesen. Es brauchte eine neue Idee. Aber Akira hatte keine. Außerdem mochte er auch Sushi nicht wirklich. Fisch ja, er liebte Fisch, aber er hasste den Reis. Schon der Anblick brachte ihm Übelkeit. Deshalb aß er auch niemals sein eigenes Sushi. Abends, wenn die Gäste längst gegangen waren und er vor Hunger fast nicht mehr stehen konnte, weil er meist den Tag über nicht zum Essen kam, machte er sich aus den Resten des Fischs oft noch ein paar eigene Kreationen, allerdings ohne den Reis. Stattdessen wickelte er die Reste in Shiitake-Pilze, die er noch mehr liebte als Fisch und die er für einige Tage in einer Lake aus Sojasoße, Zitrone, Speisestärke und Weißweinessig eingelegt hatte, um sie noch besser formbar und stabiler zu machen.

Eines Abends musste er das Restaurant überraschend verlassen, stellte seine Kreationen in den Kühlschrank und durch ein Versehen, ein sehr glückliches Versehen muss man im Nachhinein sagen, servierte ein Kellner am nächsten Tag diese Kreationen einigen Gästen. Sie waren so begeistert, dass Akira seine Shiitake-Sushi-Röllchen auf die Speisekarte setze. Er taufte sie „Shiitake-Out“ und seitdem sind sie aus der japanischen Geschichte nicht mehr wegzudenken. Nebenbei rettete diese Idee auch das „Sushizanmai Honjin“, denn alle wollten die Shiitake-Outs probieren und jeder, wirklich jeder liebte sie. Wenn Sie einmal die echten Shiitake-Outs oder „Out-Takes“, wie man sie in Tokio gerne verkürzt nennt, genießen wollen, sollten Sie unbedingt eine der Filialen besuchen.

Auf uns ist Verlass

[Platzhalter Shownotes 647//Esel]

Hörst du schlechtere Podcasts als der Durchschnitt?

Stellt Euch vor, Ihr seid in einem Raum mit 100 Fremden. Stellt Euch vor, sie sind Typen wie Eure Kolleg:innen und Nachbar:innen. Und alle antworten auf dieselbe Frage, allein auf der Grundlage ihres eigenen Instinkts, ihrer Wahrnehmungen und Selbstreflexion. Die Ja-Antworter gehen in die linke Ecke, die Nein-Antworter in die andere. Und kein Licht sagt Euch am Ende, ob Ihr richtig steht. Dafür wisst Ihr aber, wie durchschnittlich Ihr so seid oder ob Ihr dachtet, Ihr seid durchschnittlich, der große Durchschnitt aber ganz anders denkt als die meisten es erwartet hätten, weswegen Eure antizipierte Normalantwort Euch jetzt so aussehen lässt, als würdet Ihr Euch für etwas Besonderes halten. Was übrigens 50 % aller Menschen tun. 

Lest Ihr eigentlich Shownotes?

thanaverage.xyz